banner2.jpg

Entwicklung KI-basierter Services inmitten der Herausforderungen der Digitalen Transformation

Maria Klapani
DATEV

Unternehmen sämtlicher Branchen und Sektoren digitalisieren ihre Geschäftsprozesse und Unternehmensstrukturen. Aufgrund der dadurch zunehmenden Abwicklung von Geschäftsvorfällen und der dahinter liegenden komplexen Systeme, sind Prüfer einer steigenden Datenflut ausgesetzt. Die Verwendung von neuen Technologien in der Abschlussprüfung ist damit unumgänglich, um den Mandantenbedürfnissen weiterhin gerecht werden zu können. Künstliche Intelligenz (KI) kann Prüfer beim Umgang mit großen Datenmengen unterstützen, da sie in der Lage ist neue Muster zu identifizieren und den Prüfungsprozess effektiver zu gestalten. Bahnbrechende Fortschritte waren im vergangenen Jahr insbesondere im Bereich der Generativen KI zu verzeichnen. Die Lösung komplexer Fragestellungen oder die Generierung von Texten können oftmals nicht mehr klar von der mithilfe menschlichen Expertise erstellten Lösungen unterschieden werden. Desto wichtiger erscheint es, bereits in dieser frühen Phase der Generativen KI erste Anwendungsfälle im prüferischen Kontext zu identifizieren und zu testen. Im Rahmen dieses Vortrags möchten wir einen Einblick in die Entwicklung KI-gestützter Services in der Wirtschaftsprüfung geben und dabei auch auf Herausforderungen eingehen, die uns in der Softwareentwicklung dabei begegnen. Denn Ergebnisse oder Entscheidungen von selbstlernenden KI-Algorithmen bringen momentan auch einige Fragestellungen einher, wie z.B.:

  • Wie können Entscheidungen der KI-Modelle nachvollzogen und erklärt werden, insbesondere bei komplexen Prüfungsprozessen?
  • Wer trägt die Verantwortung für Fehler oder ungenaue Prüfungsergebnisse, der Mensch oder die KI? Wie lässt sich eine klare Verantwortlichkeitsstruktur schaffen?
  • Wie kann sichergestellt werden, dass die KI-Modelle keine diskriminierenden oder voreingenommenen Ergebnisse produzieren und dass Prüfungen fair erfolgen?