Prof. Dr. Gerd Ganteför
Wie objektiv sind Zahlenreihen, Korrelationen und Statistiken?
Andreas Dörschell
Künstliche Intelligenz in der Wirtschaftsprüfung
Matthias Eilenbrock
AUDIPY und die Zukunft der Datenanalyse in der Betriebsprüfung
Prof. Dr. Andreas Igl
Datenschutz konformer Einsatz der KI mit sensiblen Daten
Josef Gruber
Datenschutz konformer Einsatz der KI mit sensiblen Daten
Daniel Cisowski
Deepfakes – Eine Gefahr für die Prüfung / Beratung?
Prof. Dr. Alexander Schinner
Deepfakes – Eine Gefahr für die Prüfung / Beratung?
Isabelle Ewald
Deepfakes – Eine Gefahr für die Prüfung / Beratung?
DFDDA stellt neuen Ehrenvorsitzenden und drei neue Ehrenmitglieder vor

DFDDA stellt neuen Ehrenvorsitzenden und drei neue Ehrenmitglieder vor

Die Jubiläumsveranstaltung des Deggendorfer Forums zur digitalen Datenanalyse (DFDDA) e.V. im Jahr 2025 war ein eindrucksvoller Meilenstein in der Geschichte des Vereins. In feierlichem Rahmen wurden nicht nur ein neuer Vorstand und das wiedergewählte Kuratorium vorgestellt, sondern auch ein neuer Ehrenvorsitzender sowie drei neue Ehrenmitglieder ernannt. Diese Auszeichnungen würdigen das außergewöhnliche Engagement und die wegweisende Arbeit, die den Verein über zwei Jahrzehnte hinweg geprägt haben. Prof. Dr. Georg Herde, Gründer und langjähriger Vorsitzender des DFDDA, wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Die Ehrenmitgliedschaften gingen an Ernst-Rudolf TöllerOlaf Ludwig und Wolf-Dietrich Richter, deren Verdienste den Verein nachhaltig bereichert haben.

Die Veranstaltung bot eine würdige Bühne, um die Verdienste von Prof. Herde zu ehren, der über 20 Jahre lang den Vorsitz des DFDDA innehatte. Bei der Mitgliederversammlung im April 2025 trat er nicht mehr an und schlug Prof. Dr. Andreas Igl, den neuen BDO-Stiftungsprofessor für Digitale Datenanalyse und Prüfungsunterstützung an der Technischen Hochschule Deggendorf, als seinen Nachfolger vor. Prof. Dr. Igl hatte die Ehre, die Laudatio für den neuen Ehrenvorsitzenden zu halten. In seiner Rede betonte er die Bedeutung des DFDDA als Netzwerk für Praktiker, Wissenschaftler und Studierende, das seit zwei Jahrzehnten kontinuierlich wächst. Er zog einen inspirierenden Vergleich zu bedeutenden Bauwerken wie dem Gotthard-Basistunnel, dem Panamakanal und der Steinernen Brücke in Regensburg, die alle etwa 20 Jahre Bauzeit erforderten. Diese Projekte, so Igl, zeichnen sich durch visionäre Denker aus, die mit Zielstrebigkeit und Leidenschaft Großes schaffen. Prof. Herde sei ein solcher Vordenker, der mit Fleiß, Detailverliebtheit, menschlicher Würde und Mut den DFDDA aufgebaut habe. Als Symbol dieser Anerkennung wurde eine Skulptur überreicht, die den „Denker“ künstlerisch darstellt. Im Namen des Vereins sprach er Prof. Herde höchste Wertschätzung aus und verlas die Urkunde zur Ernennung zum Ehrenvorsitzenden, welche seine unermüdliche Unterstützung und tiefe Verbundenheit mit den Zielen des Vereins würdigt.

Ebenso führte Prof. Dr. Igl die Laudatio für die neuen Ehrenmitglieder Ernst-Rudolf Töller, Olaf Ludwig und Wolf-Dietrich Richter durch. Er betonte, dass der DFDDA in den letzten 20 Jahren durch deren Engagement maßgeblich geprägt wurde – sei es als kritischer Geist, fleißige Arbeitskraft oder prüfendes Korrektiv. Ihre Arbeit, die durch Präzision und Qualität besticht, lasse sich nicht in Geld aufwiegen. Als symbolische Geste wurden verschmolzene DM-Münzen als Kunstwerk überreicht. Die Urkunden, die Prof. Dr. Igl verlas, hoben die jahrzehntelange Unterstützung und die tiefe Verbundenheit der Geehrten mit dem DFDDA hervor. Wolf-Dietrich Richter wurde in Abwesenheit geehrt, was die Feier jedoch nicht weniger bedeutungsvoll machte.

Die Veranstaltung spiegelte den Geist des DFDDA wider: ein Netzwerk, das durch Zusammenarbeit, Innovation und Engagement lebt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Igl und Prof. Dr. Michael Scholz, die ihre Rolle als Vorsitzende mit großer Verantwortung übernommen haben, blickt der Verein optimistisch in die Zukunft. Die Ernennungen und die feierliche Atmosphäre unterstrichen die Bedeutung des DFDDA als Plattform für den Austausch und die Förderung der digitalen Datenanalyse.